Tipps für das eigene Band-Video

Lesen Sie unsere Tipps und Tricks für das eigene Band-Video.
Stückwahl:
- Tempowechsel, Accellerandi usw. sind in dieser Form sehr schwierig zu synchronisieren. Es sollte nach Möglichkeit ein Stück gewählt werden, das ein Einheitstempo hat.
- Ist dies nicht der Fall, sollte ein Click-Track des Stückes produziert werden.
- Komplizierte Rhythmen verlängern die Bearbeitungsdauer. Vor allem wenn die Musikantinnen und Musikanten nicht gewohnt sind, sich strikt an ein Metronom zu halten.
Aufnahme:
- Die Aufnahme sollte an einem Ort ohne Hintergrundgeräusche gemacht werden.
- Da man über keine Referenz für die Intonation verfügt, sollte das Instrument vor der Aufnahme gestimmt werden.
- Die Aufnahme kann problemlos mit dem Smartphone gemacht werden. Die Aufnahme sollte aber in der bestmöglichen Qualität erfolgen.
- Verwenden Sie zwingend ein Metronom oder Click-Track (über Kopfhörer) und halten Sie sich strikt daran (der Bearbeiter dankt Ihnen).
- Auch wenn am Anfang des Stückes Pausen geschrieben sind, sollte die Aufnahme immer bei Takt 1 des Stückes beginnen (entfernen kann man immer, hinzufügen ist schwierig).
- Mit dem Schallbecher nicht direkt auf das Smartphonemikrophon zielen.
- Es lohnt sich, mehr als eine Aufnahme zu machen.
Bearbeitung:
- Audio- und Videospur sollten getrennt bearbeitet werden.
- Die Stimmen / Register sollten mit einer rhythmischen Referenz (Click-Track, Percussion) zusammengefügt und bearbeitet werden.
- Vorgeschlagene Reihenfolge: Einzelne Stimmen -> Register -> Tutti
- Beginnen Sie mit der Percussion und den Tuben. Anschliessend von den tiefen zu den hohen Registern.
- Zeitaufwand (Schätzung): Im Besten Fall (= gute Aufnahmen, sehr präzise gespielt, keine komplexen Passagen): Audio: Pro Stimme und Register 3 bis 5-fache Dauer des Stücks; Video: (keine Schnitte): 2-3 Minuten pro Stimme